
– Thomas Woodrow Wilson, 28. US-Präsident
Team bilden
Der Anspruch an jedes einzelne Mitglied einer Organisation ist enorm hoch. Teamgeist und Zusammenarbeit wird verlangt, doch bestehende Strukturen werden verändert oder eingerissen. Teams werden neu gemischt, Arbeit ausgelagert oder durch Computer ersetzt. Es wird projektbezogen gearbeitet und die Patchwork-Arbeit ist – gemäss dem Luzerner Zukunftsforscher Georges T. Roos – auf dem Vormarsch. Gesellschaftlich steigt die Nachfrage nach Teilzeitarbeit, nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf und nach Flexibilität kontinuierlich an. Die internationale Durchmischung der Teams – und damit auch die kulturellen Unterschiede – nehmen zu. All diese Themen können zu Verständigungsproblemen und zu Konflikten führen, welche es anzusprechen und zu lösen gilt.
Ihr Nutzen: Ein gesundes Team
Ziel des Teamentwicklungsprozesses ist es, Reibungsverluste zu minimieren und eine gemeinsame Ausrichtung zu erreichen. Das Ergebnis daraus – und damit der Nutzen für Ihre Organisation – ist eine gesteigerte Leistungsfähigkeit der Gruppe.
Konkret heisst dies:
- weniger Absenzen
- weniger Energieverlust mit Unnötigem
- mehr Motivation
- gesteigertes Engagement
- bessere Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen
- schnellere Handlungsmöglichkeiten
- und als nicht zu vergessener Nebeneffekt: die Stärkung der Führung
Unser Beitrag: Gemeinsames Verständnis schaffen
Wir bieten Lösungsbegleitung in schwierigen Situationen – bei Kommunikationsproblemen, unklarem Rollenverständnis, Mehrbelastung, Missgunst, Neid, persönlichem Unverständnis, organisatorischen Unklarheiten usw. oder arbeiten schlicht an der Schaffung von besseren Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit im Team.
Wir unterstützen Sie bei den folgenden Schritten:
- genaue Klärung des Wer, Was, Wann, Warum und der Historie
- Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses aller Teammitglieder
- Transformation in den Alltag (was heisst das für jeden Einzelnen jeden Tag)
- Überprüfung der Zielerreichung
Ein entscheidender Faktor in der Ausarbeitung des strategischen Vorgehens ist jedoch der Miteinbezug der Führung. Es ist letztlich die Führungskraft, welche die Entwicklung im «Daily Business» weiterführen, vorantreiben, unterstützen und immer wieder in Erinnerung rufen, messen und einfordern muss.
Details zu unserer Vorgehensweise finden Sie in unserer Broschüre.